Kapelle Kühberg

Im Jahr 1999 wurde der Kapellenbauverein Kühberg e.V. gegründet. Ziel der 17 Gründungsmitglieder war es dabei, durch den Bau und Erhalt einer Kapelle,


Im Jahr 2000 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Ebenfalls im Jahr 2000 begann auch der Bau der Kapelle, die dem hl. Johannes dem Täufer geweiht wurde. Im Jahr 2001 wurde die Kapelle fertiggestellt und am 23. Juni 2001 feierlich eingeweiht. Seitdem findet jährlich am Sonntag vor Johanni die Kühberger Bergkirchweih statt, die mit einem feierlichen Gottesdienst beginnt und mit einem gemütlichen Beisammensein endet.
Da das ursprüngliche Vereinsziel sehr schnell erreicht war, und die Mitglieder über das ursprüngliche Ziel hinaus auch weiterhin gesellschaftlich aktiv sein wollten, wurde im Jahr 2002 mit einer Satzungsänderung der Name des Vereins in Kapellen- und Dorfverein Kühberg e.V. geändert. Auch die Ziele des Vereins wurden ergänzt. So sind seitdem auch die Förderung und Pflege des kirchlichen und weltlichen Brauchtums, die Unterstützung von sozialen Einrichtungen (z.B. Kindergarten Haderstadl, Behindertenwerkstätten Cham) oder die Integration von neuen Dorfbewohnern in die Dorfgemeinschaft wichtige Ziele des Vereins.
Im Jahr 2002 wurde gegenüber der Kapelle eine Totenbrettanlage zur Erinnerung an verstorbene Vereinsmitglieder und an verstorbene Kühberger Bürgerinnen und Bürger errichtet.
Auf Initiative des Vereins wurde Kühberg im Jahr 2003 ein eigener Ortsteil.

Kirchliche Veranstaltungen: Fotos von der Kapelle